MINT-Bildung ist Zukunftsbildung: der MINT-Hub Sachsen

Mehr MINT-Förderung und Berufsorientierung für sächsische Schülerinnen und Schüler: Wir tun gemeinsam etwas gegen den Fachkräftemangel! Kultusministerium, SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen, Wissensfabrik, Beisheim Stiftung und Teach First arbeiten in Sachsen zusammen.

Um Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimawandel zu meistern, braucht es MINT-Expertise und Menschen, die mit Begeisterung innovative Lösungen finden. Damit Kinder und Jugendliche ihre Zukunft aktiv gestalten können, müssen sie die Technologien und naturwissenschaftlichen Phänomene, die sie umgeben, auch verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, ziehen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im MINT-Hub Sachsen an einem Strang.

 

MINT-Bildung ist Zukunftsbildung – für jeden Einzelnen, aber auch für uns als Gesellschaft.

Die von der Wissensfabrik gelieferten Bildungsprojekte laden Schüler*innen zum Experimentieren und Forschen ein. Das Besondere: Externe Lernbegleitungen setzen die Projekte IT2School – Gemeinsam IT entdecken und City4Future – Entwickle deine klimafreundliche Stadt der Zukunft im Ganztagsangebot der Schule um. Und Unternehmen aus Sachsen stellen den Bezug zur Arbeitswelt her und tragen so zur Berufsorientierung bei.

Gemeinsam ermöglichen wir 2024 weiterführenden Schulen die Umsetzung der Bildungsprojekte und eine Kooperation mit einem regionalen Unternehmen.

Sie wollen sich als Unternehmen in Sachsen beteiligen? Dann melden Sie sich gerne bei markus.riefling@wissensfabrik.de.

Sie wollen als Lernbegleitung oder Schule in Sachsen mitwirken? Dann melden Sie sich gerne bei katharina.ringler@teachfirst.de.

FAQ

Mitgliedsunternehmen der Wissensfabrik melden sich bei Markus Riefling (markus.riefling@wissensfabrik.de). Unternehmen, die noch kein Mitglied sind, können ihre Mitgliedschaft hier beantragen.

Mehr Infos folgend demnächst – falls Sie vorher neugierig sind, melden Sie sich bei uns!

Mehr Infos folgend demnächst – falls Sie vorher neugierig sind, melden Sie sich bei uns!

Sie können entweder unsere Infoveranstaltungen bewerben oder selbst eine organisieren. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn wir sie hierbei unterstützen können. Unserer Erfahrung nach bietet sich dazu ein Online-Treffen an. Zum Testen der Projekte empfehlen wir ein persönliches Treffen.

Es gibt viele Möglichkeit, Ihr Engagement zu kommunizieren: auf Veranstaltungen, Ihrer Website, in Ihrem Newsletter und/oder auf Social Media. Verlinken Sie dort wo möglich die Wissensfabrik und Ihre Partner*innen und zeigen Sie, was sie gemeinsam für MINT-Bildung bewirken. Sie können nach Vereinbarung Ihrer Kooperation oder mit Beginn der Projektumsetzung in der Schule auch zu einer Presseveranstaltung einladen. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit regionalen Medienvertreter*innen auf. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Kommunikation.

Kontakt

Markus Riefling
Dr. Markus Riefling
Leitung Bildung
+49 174 3499176
markus.riefling@wissensfabrik.de