Gemeinsam für die Zukunft: der MINT-Hub Baden-Württemberg

Perspektiven aufzeigen. Begeisterung wecken.

Uns fehlen Fachkräfte in Deutschland und Kinder und Jugendliche, die sich für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich entscheiden. Wir wollen gemeinsam etwas dagegen tun; dafür haben wir den MINT-Hub gegründet.

Digitalisierung, Klimawandel, Künstliche Intelligenz – unsere Gesellschaft braucht MINT. Jedes Kind sollte die Chance haben, IT kennenzulernen und sich dafür begeistern dürfen. Damit Kinder und Jugendliche ihre Zukunft aktiv gestalten können, müssen sie die Technologien und naturwissenschaftlichen Phänomene, die sie umgeben, auch verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, ziehen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einem Strang. Gemeinsam ermöglichen wir weiterführenden Schulen die Umsetzung von IT2School – Gemeinsam IT entdecken.

Wir freuen uns über weitere Partner*innen!

Grafik zum Hub Konzept in Baden-Württemberg. Zeigt, wie Schulen, Unternehmen, das Land und die Wirtschaft zusammenarbeiten.

Die Ziele des MINT-Hubs:

Warum Sie als Unternehmen dabei sein sollten:

  • Ziehen Sie mit Partner*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einem Strang.
  • Machen Sie unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig.
  • Wirken Sie dem akuten Fachkräftemangel entgegen.
  • Tragen Sie zur Innovationskraft Deutschlands bei.
  • Zeigen Sie Ihr gesellschaftliches Engagement.

 

Wie Sie sich beteiligen können:

  • Werden Sie Teil unseres Hub-Projekts. Unterstützen Sie die Projektumsetzungen finanziell.
  • Etablieren Sie langfristige und vertrauensvolle Kooperationen mit den Bildungseinrichtungen in Ihrer Region.
  • Zeigen Sie, wie wichtig gute MINT-Bildung für eine zukunftsfähige Wirtschaft ist.
  • Tragen Sie mit Veranstaltungen zur langfristigen Sicherung von Qualität und Nachhaltigkeit bei.

 

Die Kooperationspartner

Logos Kooperationspartner

FAQ

Mitgliedsunternehmen der Wissensfabrik melden sich bei Juliane Meister (juliane.meister@wissensfabrik.de). Unternehmen, die noch kein Mitglied sind, können ihre Mitgliedschaft hier beantragen.

Elisabeth Römpp (roempp.elisabeth@biwe.de) von SCHULEWIRTSCHAFT hilft Ihnen hierbei.

Sie können entweder unsere Infoveranstaltungen bewerben oder selbst eine organisieren. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn wir sie hierbei unterstützen können. Unserer Erfahrung nach bietet sich dazu ein Online-Treffen an. Zum Testen der Projekte empfehlen wir ein persönliches Treffen.

Es gibt viele Möglichkeit, Ihr Engagement zu kommunizieren: auf Ihrer Website, in Ihrem Newsletter und/oder auf Social Media. Verlinken Sie dort wo möglich die Wissensfabrik und Ihre Partner*innen und zeigen Sie, was sie gemeinsam für MINT-Bildung bewirken. Sie können nach Vereinbarung Ihrer Kooperation oder mit Beginn der Projektumsetzung in der Schule auch zu einer Presseveranstaltung einladen. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit regionalen Medienvertreter*innen auf. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Kommunikation.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzusehen.

Kontakt

Juliane Meister
Juliane Meister
MINT-Hub Baden-Württemberg
+49 173 6694800
juliane.meister@wissensfabrik.de