Wissensfabrik: MINT-Bildung die begeistert
MINT-Bildung: Mehr als reine Wissensvermittlung
Schüler*innen erleben MINT-Fächer aktiv durch spielerische, selbstentdeckende Ansätze und erfahren, wie Technologien wie das Internet oder Brücken funktionieren.
Verstehen, Handeln und Bewerten bilden die Basis für ein tiefes Verständnis und fördern die Urteilskompetenz der Lernenden.
Statt vorgegebener Lösungen entwickeln Schüler*innen eigenständig Problemlösungen – basierend auf dem Prinzip des „Neuen Lehrens und Lernens“.
Kann in den bestehenden Unterrichtsplan für fast jedes Fach integriert werden.
Praktische Materialien und Projektideen unterstützen Lehrkräfte dabei, MINT-Themen spannend und interaktiv in den Unterricht einzubinden.
Durch die Fortbildungen und Handbücher der Wissensfabrik werden Lehrkräfte optimal geschult und vorbereitet.
Jede 10. allgemeinbildende Schule in Deutschland setzt bereits Wissensfabrik-Projekte um
Bestellen, auspacken, loslegen?
Fast. So kommen die MINT-Projekte an Ihre Schule:
- Sobald Sie in einer Bildungspartnerschaft mit einem unserer Mitgliedsunternehmen sind, können Sie die Wissensfabrik-Projektmaterialien kostenfrei nutzen. Hier erfahren Sie alles rund um die Bildungspartnerschaft.
- Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule für eine Bildungspartnerschaft. Wenn Sie bereits in einer Bildungspartnerschaft sind, melden Sie sich im Portal an.
- Im Anschluss suchen wir ein Wissensfabrik-Unternehmen, das die Bildungspartnerschaft mit Ihrer Schule übernimmt. Diese Partnerschaft gewährleistet Ihnen kostenloses Material und eine Weiterbildung in der Wissensfabrik zu den jeweiligen Projekten.
- Nehmen Sie an kostenlosen Fortbildungen teil.
- Loslegen und Schüler*innen für MINT begeistern! Sie erwartet eine fundierte, evaluierte und hochwertige Projektarbeit.
MINT-Bildungsprojekte für den Unterricht:
City4Future - Entwickle deine klimafreundliche Stadt der Zukunft!
7. bis 10. Klasse
Mehr zum ProjektWas gewinnen Sie als Lehrkraft und Erzieher*in?
erprobte und von Ministerien anerkannte Bildungsprojekte, die in die unterschiedlichen Lehrpläne der Bundesländer integrierbar sind
Projekte, die nach dem Ansatz „Neues Lehren und Lernen“ entwickelt wurden und die Sie ohne Vorwissen im MINT-Bereich umsetzen können
nachgewiesen wirkungsorientierte Projekte, die zukunftsrelevante Themen didaktisch fundiert aufgreifen
ein für Sie kostenfreies Gesamtpaket aus didaktischem Konzept und Projektmaterialien sowie der Unterstützung durch Expert*innen
coole Unterrichtskonzepte sowie begeisterte Schülerinnen und Schüler
Was können Sie als Lehrkraft und Erzieher*in einbringen?
die Bereitschaft, sich auf neue didaktische Konzepte einzulassen (keine spezielle Fachexpertise notwendig, diese erhalten Sie in einer Fortbildung)
die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen
die Gestaltung einer Beziehung zu einem Partner-Unternehmen
Weiterführende Links für Schulen und KiTas:
FAQs - Bewerbung für eine Bildungspartnerschaft
Eine Bildungspartnerschaft bei der Wissensfabrik umfasst die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsunternehmen der Wissensfabrik und Schulen. Ziel ist es die MINT-Bildung zu fördern. Dies geschieht durch die Finanzierung der Projekte, Wissenstransfer und Berufsorientierung. Ziel ist es, dass Schüler*innen durch Erkunden und Ausprobieren ihre Begeisterung für MINT entdecken und dabei wichtige Fähigkeiten für die Zukunft erlernen. Langfristig soll dadurch ebenfalls das Interesse der Schüler*innen an MINT-Berufen gestärkt werden und diese auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten.
Der gesamte Prozess kann bis zu zwölf Wochen dauern, da wir sicherstellen möchten, dass wir den optimalen Bildungspartner für Sie finden.
Wir kontaktieren Sie, sobald wir ein passendes Unternehmen gefunden haben. Ansonsten melden wir uns spätestens nach vier Wochen mit einem Zwischenstand.
- Fortbildung
- Materialbestellung & Versand
- Wünschenswert: Kontaktaufnahme zum Bildungspartner
Der Prozess umfasst die Bewerbung, die Teilnahme an unseren Fortbildungen zu den einzelnen Projekten und den Versand der Materialien. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, kann jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Ja, das ist möglich. Bitte geben Sie dies im Feld „Bewerberkommentar“ an.
Gerne können Sie ein Unternehmen im Bewerberkommentar vorschlagen, mit dem Sie eine Bildungspartnerschaft eingehen möchten. Wir prüfen die Möglichkeiten. Sollte dies nicht möglich sein, stehen weitere motivierte Unternehmen zur Verfügung.
Die Förderung von Bildungspartnerschaften ist nur den Mitgliedern der Wissensfabrik möglich. Wir freuen uns immer, neue Unternehmen für MINT-Bildung zu begeistern. Gerne unterstützen wir Sie dabei, das gewünschte Unternehmen anzusprechen, um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen. Geben Sie diese Information gerne im Feld „Bewerberkommentar“ an.
Ja, wir haben rund 130 Mitgliedsunternehmen, die Bildungspartnerschaften pflegen. Es wird individuell geprüft, aber grundsätzlich gibt es auch für Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum Chancen auf eine Partnerschaft.
Alle Schulformen können Bildungspartnerschaften eingehen.
Die Fortbildungen finden sowohl online als auch in Präsenz an verschiedenen Orten statt: in der Geschäftsstelle der Wissensfabrik in Ludwigshafen am Rhein, in den Unternehmen selbst oder bei unseren wissenschaftlichen Partnern.
Gibt es fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen, um die einzelnen Projekte umsetzen zu können?
Nein, es gibt Fortbildungen und ein ausführliches Handbuch mit Hintergrundinformationen und Stundenverlaufsplänen, die Ihnen helfen, die Projekte umzusetzen. Sie müssen kein*e MINT-Expert*in sein.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft können Sie kostenfrei an unseren Fortbildungen teilnehmen. Auch die Projektmaterialien erhalten Sie als Bildungseinrichtung kostenfrei.
Die Gestaltung der Bildungspartnerschaft erfolgt stets in Absprache mit Ihrer Einrichtung und ist individuell anpassbar, wobei das Neutralitätsgebot stets gewahrt bleibt und alle Mitglieder der Wissensfabrik nach dem Beutelsbacher Konsens agieren.
Eine Bildungspartnerschaft kann durch Berufsorientierungstage, Unterstützung im Unterricht durch Mitarbeitende und Auszubildende sowie Exkursionen in die Unternehmen gestaltet werden. Je nach Unternehmen und den Wünschen der Schule kann die Partnerschaft individuell gepflegt werden, um den Schülerinnen wertvolle Erfahrungen zu bieten und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen zu stärken.
Nein, das ist nicht möglich.
Kontakt
Katharina Missling
IT2School & MINT-Hub Schleswig-Holstein
+49 174 3499012
katharina.missling@wissensfabrik.de