Jetzt bewerben: Falling Walls Lab Baden-Württemberg am 17. Juni 2023
KIT Karlsruhe
Eine Bühne, drei Minuten Zeit und jede Menge Innovation: Am 17. Juni 2023 haben Talente die Möglichkeit, ihre bahnbrechenden Ideen beim internationalen Forum der Falling Walls Foundation in Karlsruhe vorzustellen.
Das Falling Walls Lab fördert junge Visionär*innen und innovative Lösungen für globale Herausforderungen. Eine ausgewählte Jury entscheidet über die Gewinner und entsendet die Siegerin oder den Sieger nach Berlin zum internationalen Wettbewerb.
Falling Walls Lab Baden-Württemberg wird ausgerichtet vom @Karlsruher Institut für Technologie und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V.
Zum sechsten Mal in Folge veranstalten wir auch im Sommersemester 2023 wieder ein Student2Startup gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden.
Bei Student2Startup werden Studierende zu Unternehmensberater*innen und erarbeiten mit Mentor*innen Lösungsansätze für Probleme von Startups aus deren Geschäftsalltag.
Beim Kick-Off am 04.04.2023 stellen die Startups ihre Problemfelder den Studierenden vor, welche dann bis zum Abschluss am 26.06.2023, Hand in Hand mit erfahrenen Mentor*innen, effektive Lösungsansätze erarbeiten.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Student2Startup in Dresden!
Im Termin „Coding-Aktion in Schulen mit dem Calliope“ geht es darum einen ersten Einblick ins Coden mit dem Calliope zu bekommen. Wir starten mit einer Einführung und Hintergrundinfos zum Calliope und schreiben dann erste Programme wie ein digitales Namensschild und einen digitalen Würfel. Nach dem Termin ist man bereit, um mit einer Schulklasse zusammen im Unterricht zu coden oder beim Coden zu unterstützen.
Die Voraussetzungen für den Termin sind:
Der Calliope mini wird in der Programmierumgebung MakeCode programmiert. Teste bitte vorab, ob Du diese in Deinem Browser öffnen und nutzen kannst.
Idealerweise erlaubt Dir Dein Rechner die Programme (hex-Dateien) von MakeCode herunterzuladen. Dies kannst Du gerne vorab ausprobieren.
Wenn möglich, habe einen Calliope mini samt Batteriefach, Batterien und USB-Stecker zur Hand. Wenn nicht, kannst Du auch die Calliope-Simulation von MakeCode verwenden.
Solltest Du schon vorab ein paar Infos zum Calliope haben wollen, kannst Du Dir gerne diese Video-Einführung zum Calliope anschauen.
Schalte Deine Kamera zum Termin an, bring Deine Fragen und gute Laune zum Programmieren mit 😊
Die Einwahldaten zu Chime erhältst Du mit der Anmeldung. Wir freuen uns auf Dich! :)
Barcodes und QR-Codes kennenlernen und selbst erstellen. Bei einem Besuch in einem Unternehmen oder Supemarkt mehr darüber erfahren, wie sie eingesetzt werden - davon handelt das Modul Basismodul B3 Codes. An diesem MINTwoch wollen wir gemeinsam mit Anatolij Fandrich von der Universität Oldenburg das Modul vorstellen und mit euch anwenden.
Die Veranstaltung richtet sich dabei sowohl an Lehrkräfte und Unternehmensvertretende, die bereits die IT2School Basis-Fortbildung absolviert haben oder sich generell mit IT2School bereits etwas auskennen.
Am 26.04.2023 findet unser Speedmentoring "Netzwerk-Edition" statt. Startups, die in der Vergangenheit Interesse an Formaten der Wissensfabrik gezeigt haben, können ohne Hub mit erfahrenen Mentor*innen aus unserem Netzwerk diskutieren. In 3 Runden à 30 Minuten profitieren sie von wertvollen Impulsen der Fach- und Führungskräfte. Die Mentor*innen begegnen indes innovativen Geschäftsideen und können die Startups auf ihrem Weg zu erfolgreichen Unternehmen unterstützen.
Wir freuen uns auf ein Speedmentoring mit Startups und Mentor*innen aus unserem Wissensfabrik-Netzwerk!
In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentor*innen werden die Studierenden der Universität Bayreuth bei Student2Startup zu selbstständigen Unternehmensberater*innen.
Vom 26.04. bis 05.07. beraten die Studierenden Startups bei ihren realen Problemen im Geschäftsalltag und sammeln wertvolle Impulse. Die Startups profitieren dabei von wertvollen Lösungsansätzen für Ihre Probleme, während die Mentor*innen durch ihre Expertise Startups fördern und vom jungen, unternehmerischen Elan der Studierenden inspiriert werden.
Wir freuen uns auf die dritte Veranstaltung mit der Universität Bayreuth!
Student2Startup mit dem Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie
Als Unternehmensberater*innen finden Studierende bei Student2Startup gemeinsam mit Mentor*innen Lösungsansätze für reale Probleme aus dem Arbeitsalltag verschiedener Startups. Vom 03.05. bis 24.07. beraten die Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie Startups bei konkreten Aufgaben und sammeln dabei wertvolle Impulse. Die Mentor*innen unterstützen Sie mit ihrem Praxiswissen und langjähriger Expertise. Wir freuen uns auf ein spannendes Student2Startup in Karlsruhe!
Die Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg werden im Zeitraum vom 04.05. bis zum 19.07. zum bereits fünften Mal als Unternehmensberater*innen tätig und beraten Startups bei Problemen aus ihrem realen Geschäftsalltag. Hand in Hand mit erfahrenen Mentor*innen aus unserem Netzwerk erarbeiten sie effektive Lösungsstrategien für die Startups. Dabei erweitern sie ihren eigenen Horizont indem Sie von wertvollen Impulsen und Praxiswissen profitieren. Wir blicken der Veranstaltung an der FAU Erlangen-Nürnberg voller Vorfreude entgegen!
Bei der WECONOMY-Abschlussveranstaltung treffen die Gewinner*innen des Jahrgangs 2022/23, bei unserem Gastgeber TÜV Nord in Essen, auf Top-Manager*innen auf C-Level aus unserem Netzwerk. Ihr wertvolles Business-Know-How unterstützt die Startups auf ihrem zukünftigen Weg in der deutschen Wirtschaft. In persönlichen Gesprächen erhalten die Gründer*innen profundes Feedback zu ihrem Geschäftsmodell und entwickeln dieses gemeinsam mit den Manager*innen weiter.
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen WECONOMY-Abschluss, der die diesjährigen WECONOMY-Tage ereignisreich abrundet!
Eine eigene App programmieren und auf dem Smartphone oder dem Computer ausprobieren - darum geht es im Basismodul 7 "Meine App". An diesem MINTwoch wollen wir gemeinsam mit Nils Pancratz von der Universität Oldenburg das Modul vorstellen und mit euch anwenden.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Arbeitskreis mit Ihnen. Alle weiteren Informationen zum Ort, der Agenda und Themen des Arbeitskreises folgen.
Wenn Sie Fragen zum Arbeitskreis oder Ideen haben, dann melden Sie sich gerne unter bildung@wissensfabrik.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Mitmacherinnen und Mitmacher,
unser Portal kann bisweilen ganz schön kompliziert sein. Deshalb wollen wir für alle interessierten Bildungspartnerinnen und Bildungspartner in einem Online-Onboarding einen Überblick über die Funktionsweise unseres Portals geben. Im Anschluss bleibt für Ihre persönlichen Fragen genügend Zeit.
Die Einwahldaten zu Zoom erhalten Sie mit der Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie! :)
Das Team Bildung der Wissensfabrik
Unter dem Motto „Wissen verändert, Mut gründet“ treffen wir uns ab 13 Uhr zum Lunch and Networking. Um 14 Uhr startet der offizielle Veranstaltungsteil.
Am Abend möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern und haben uns dafür etwas ganz Besonderes überlegt: eine Wissensfabrik-Pitch-Night, mit Gründer*innen aus unserem Netzwerk.
Weitere Informationen finden Sie hier ab Ende März!
Halten Sie sich den Termin frei - wir freuen uns auf Sie.
Ihr seid als Lehrkraft oder Unternehmensvertreter*in an unserem Projekt "City4Future" interessiert und wisst noch nicht genau, was sich dahinter verbirgt? Bei dieser Infoveranstaltung geben wir euch einen Einblick in das Projekt City4Future, schauen uns einzelne Module an und probieren ein bisschen was aus. Ein detailliertes Ausprobieren und Verstehen erwarteten euch in den Fortbildungen im Mai.
Energie ist für uns zentral. Wärme, Mobilität, Smartphones – nichts geht ohne sie. Und heute wissen wir: Die Nutzung fossiler Energiequellen hat langfristige Auswirkungen auf unser Klima. Wie können wir also sinnvoll und nachhaltig mit ihnen umgehen? City4Future bringt die Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammen und eröffnet Schülerinnen und Schülern auf handlungsorientierte Weise die Welt der Energie.