Der Umgang mit Informationstechnologie ist für die meisten ein Kinderspiel. Aber welche Technik steckt dahinter? Wie funktioniert das Internet? Was liest der Scanner aus dem Strichcode? Und wie programmiere ich selbst eine App? Mit „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ werden Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet, verstehen die Prozesse hinter dem Bildschirm und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.
Die Fortbildung wird aus einem Wechsel aus Online-Meetings und eigenständigen Phasen angeleitet durch Videos/Hausaufgaben. Über die Lernplattform Moodle gibt es die Möglichkeit zur Ergebnispräsentation und zum Austausch. Den Zugang dazu schicken wir kurz vor Fortbildungsbeginn.
Student2Startup an der Fresenius Hochschule Idstein
Idstein / Virtuell
Bei Student2Startup werden Studierende zu Unternehmensberatern und erarbeiten mit Mentor*innen Lösungsansätze für echte Probleme der Startups aus dem Geschäftsalltag. Im Zeitraum vom 21.09.2023 bis 16.01.2024 sammeln die Studierenden Unternehmenserfahrungen und die Mentor*innen profitieren nicht nur vom jungen Unternehmergeist der Studierenden, sondern erhalten Einblicke in spannende, innovative Ideen der Startups!
Die Anmeldung als Mentor*in erfolgt per Email. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr seid als Lehrkraft oder Unternehmensvertreter*in an unserem Projekt "IT2School - Gemeinsam IT entdecken" interessiert und wisst noch nicht genau, was sich dahinter verbirgt? Bei dieser Infoveranstaltung geben wir euch einen Einblick in das Projekt IT2School sowie in die Aufbaumodule über KI (Künstliche Intelligenz). D.h. wir schauen uns einzelne Module an und probieren ein bisschen was aus. Ein detailliertes Ausprobieren und Verstehen erwarten euch in den Fortbildungen im September und November.
Wir freuen uns drauf!
Bei Fragen: bildung@wissensfabrik.de
Die Einwahldaten zu Zoom erhaltet ihr mit der Anmeldung.
IT2School Onboarding zur Kooperation mit amazon-future-engineer
online
Wir freuen uns, dass ihr Lust auf IT2School habt! In diesem Onboarding-Termin wollen wir euch alle Fragen zur Kooperation mit Amazon Future Engineers beantworten:
Was ist besonders an dieser Bildungspartnerschaft? Wie läuft die Bildungspartnerschaft ab? Wo bestelle ich Materialien? Wer ist mein Ansprechpartner bei Fragen? Was gibt es bei der Kooperation mit einem Unternehmen zu beachten?
Sendet uns gerne eure Fragen im Vorfeld, damit wir uns besser auf diese vorbereiten können, oder bringt diese in den Termin mit. Wir wollen daraus für die Zukunft ein Q&A entwickeln.
Wir freuen uns auf euch!
Bei Fragen: bildung@wissensfabrik.de
Die Einwahldaten zu Zoom erhaltet ihr der Anmeldung
MINTwoch: Diskriminierung durch KI? Warum mehr Diversität in der IT so wichtig ist
online
Wieso diskriminiert künstliche Intelligenz? Würde dies auch passieren, wenn mehr Frauen und Minderheiten in der Informatik tätig wären?
Im Workshop wird ein Blick auf die geringe Repräsentation von Frauen in der Informatik geworfen und mögliche Ursachen und Hintergründe analysiert. Gemeinsam überlegen wir uns welche Ansätze mehr Frauen und Minderheiten für eine Tätigkeit in der IT begeistern können, wie der Informatikunterricht gendergerecht gestaltet werden kann und wie man am besten für Workshops für IT gestaltet und dafür wirbt.
In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentor*innen aus der deutschen Wirtschaft werden die Studierenden der Universität Stuttgart bei Student2Startup zu selbstständigen Unternehmensberatern und beraten Startups bei ihren realen Problemen aus dem Geschäftsalltag. Beim Kick-Off am 19.10.2023 stellen die Startups ihre Aufgabenstellungen vor, für welche die Studierenden mit ihren Mentor*innen bis zum 18.01.2024 effektive Lösungsideen erarbeiten werden.
Eine Veranstaltung von welcher alle Beteiligten profitieren! Wir freuen uns ein spannendes Student2Startup an der Universität Stuttgart!
Leider können nicht alle Gründer*innen die sich bei unserem Gründer*innenwettbewerb "WECONOMY" bewerben auch tatsächlich gewinnen. Umso wichtiger ist uns daher, die innovativen und spannenden Weconomy-Bewerber-Startups auch über die Bewerbung hinaus zu fördern und sie auf ihrem Weg zu erfolgreichen Unternehmen zu begleiten! Das Speedmentoring "WECONOMY-Edition" eröffnet den Gründer*innen die Möglichkeit mit leitenden Fach- und Führungskräften unserer Mitgliedsunternehmen zu diskutieren und wertvolle Tipps für ihre Startups zu sammeln.
Jetzt via Email anmelden! Wir freuen uns!
Energie ist für uns zentral. Wärme, Mobilität, Smartphones – nichts geht ohne sie. Und heute wissen wir: Die Nutzung fossiler Energiequellen hat langfristige Auswirkungen auf unser Klima. Wie können wir also sinnvoll und nachhaltig mit ihnen umgehen? City4Future bringt die Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammen und eröffnet Schülerinnen und Schülern auf handlungsorientierte Weise die Welt der Energie.
Energie ist für uns zentral. Wärme, Mobilität, Smartphones – nichts geht ohne sie. Und heute wissen wir: Die Nutzung fossiler Energiequellen hat langfristige Auswirkungen auf unser Klima. Wie können wir also sinnvoll und nachhaltig mit ihnen umgehen? City4Future bringt die Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammen und eröffnet Schülerinnen und Schülern auf handlungsorientierte Weise die Welt der Energie.
Macht Kindern Lust auf Künstliche Intelligenz!
Beim Online-Einkauf, beim Aufnehmen von Selfies oder im Straßenverkehr, überall in unserem Alltag begegnen wir künstlicher Intelligenz – an vielen Stellen unauffällig und unbemerkt. Diese Technologie nutzen wir wie selbstverständlich, oft ohne zu bemerken, dass wir mit einer KI interagieren oder gar ihre Funktionsweise zu verstehen. Mit den neuen KI Modulen für „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ können Kinder und Jugendliche mit Brettspielen, Rollenspielen und beim Experimentieren, die Welt der KI entdecken, nach und nach verstehen und sogar selbst gestalten.
Macht Kindern Lust auf Informatik!
Der Umgang mit Informationstechnologie ist für die meisten ein Kinderspiel. Aber welche Technik steckt dahinter? Wie funktioniert das Internet? Was liest der Scanner aus dem Strichcode? Und wie programmiere ich selbst eine App? Mit „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ werden Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet, verstehen die Prozesse hinter dem Bildschirm und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.
Online-Fortbildungsformat:
Die Fortbildung wird aus einem Wechsel aus Online-Meetings und eigenständigen Phasen angeleitet durch Videos/Hausaufgaben. Über die Lernplattform Moodle gibt es die Möglichkeit zur Ergebnispräsentation und zum Austausch. Den Zugang dazu schicken wir kurz vor Fortbildungsbeginn.
Energie ist für uns zentral. Wärme, Mobilität, Smartphones – nichts geht ohne sie. Und heute wissen wir: Die Nutzung fossiler Energiequellen hat langfristige Auswirkungen auf unser Klima. Wie können wir also sinnvoll und nachhaltig mit ihnen umgehen? City4Future bringt die Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammen und eröffnet Schülerinnen und Schülern auf handlungsorientierte Weise die Welt der Energie.
Speedmentoring mit AXEL- Der Energie-Accelerator 16-19 Uhr
Virtuell
Die Energiewirtschaft. Ein Thema, was in den vergangenen Monaten ungemein an Bedeutung gewonnen hat und essentiell für eine klimafreundliche Gestaltung unserer Wirtschaft ist. Deshalb freuen wir uns besonders, zu einem Speedmentoring mit Startups des Energie-Accelerators AXEL einladen zu dürfen!
Startups aus der Energiewirtschaft treffen in drei 30-minütigen Speedmentoring-Runden auf erfahrene Mentor*innen aus der deutschen Wirtschaft. Durch Expertise und Erfahrung helfen sie den Startups, Probleme aus ihrem Geschäftsalltag zu lösen. Wir freuen uns auf eure Anmeldung via Email!
Wie können wir Strahlenenergien und Licht für eine sozial-ökologische Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen einsetzen? In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena laden wir zu einem spannenden Speedmentoring mit Startups aus dem Bereich DeepTech mit den Schwerpunkten Optik und Photonik ein! In drei 30-minütigen Gesprächsrunden treffen die Startups auf Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft und erhalten wertvolles Mentoring. Wir sind auf ertragsreiche Gespräche gespannt, welche die DeepTech-Startups auf ihrem Weg zu etablierten Unternehmen unterstützen werden. DU willst dabei sein? Schreib uns eine Mail!