Fachkräftemangel bekämpfen: Business2Startup bietet innovative Lösungen
Am 04. April fand im Gutenberg Digital Hub in Mainz das Event Business2Startup statt, das sich dem Thema „War of Talents – Strategien gegen den Fachkräftemangel“ widmete und somit den Schwerpunkt auf die Herausforderungen im Recruiting und Personalwesen legte. Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmen aus diversen Branchen, die dem Fachkräftemangel entgegentreten wollen und mit neuen Herangehensweisen Mitarbeitende für ihr Unternehmen begeistern möchten.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz, der IHK für Rheinhessen und dem Gutenberg Digital Hub statt und bot ein vielfältiges Programm.
HR-Startups stellen innovative Lösungsansätze vor
In einer spannenden und bewegenden Keynote machte Gründerin und Speakerin Jelena Klingenberg von hppyppl den Auftakt und lieferte interessante Denkanstöße, wie man vom Personalmangel zum Personalglück gelangt. Den Hauptprogrammpunkt der Veranstaltung bildeten daraufhin die spannenden Pitches von acht aufstrebenden HR-Startups, in denen die Gründerinnen und Gründer ihre innovativen Lösungen gegen den Fachkräftemangel vorstellten.
Zu den präsentierenden Startups gehörten unter anderem:
New Tec Consulting
mit digitalen Wissensplattformen für die Industrie
Digital Trendteam Marketing
die schnelle und effiziente Anstellung durch Employer Branding in den Fokus rückten
inga.
mit einer Social Recruiting Chatbot Lösung
MINTD
die lokale und internationale weibliche STEM-Talente mit Unternehmen verbinden
JuniorJob
eine Job-App speziell für die Gen Z
Genius Steps – Future Solutions
die Fachkräftegewinnung aus dem Ausland anbieten
AGGI
mit Lösungen zur Fachkräftegewinnung aus Kenia
Made for Germany
mit Lösungen für Fachkräftegewinnung aus Südamerika
Networking und Kooperationen im Fokus
Nach den inspirierenden Pitches hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich in intensiven Gesprächsrunden mit den Startups auszutauschen und zu vernetzen. Dabei wurden nicht nur Ideen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch potenzielle Kooperationen geplant, um gemeinsam gegen den Fachkräftemangel vorzugehen und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.