Downloadmaterial City4Future
So einfach geht’s!
- Wählen Sie das Material von Interesse aus.
- Beantragen Sie den Download-
- Verwenden Sie im Anschluss den Downloadlink in Ihrer Bestätigungs-Mail
- Möchten Sie die Handbücher lieber als zusammengefasste PDF-Dateien? Dann schauen Sie HIER vorbei
- City4Future ist modular konzipiert. Die fünf Module können entweder nacheinander in einer Klasse bzw. parallel in mehreren Gruppen umgesetzt werden. Alternativ kann auch jedes Modul einzeln umgesetzt werden
Downloadmaterial City4Future
In Modul D geht es darum zu verstehen, wie wir aktuell wohnen und wie sich Städte an Folgen des Klimawandels, wie z. B. Hitzewellen und Überschwemmungen, anpassen können. Dazu ist eine Stadtplanung sinnvoll, deren Ziel es ist, der Bodenversiegelung entgegen zu wirken sogenannte “grüne Lungen” zu schaffen. Die Schüler*innen werden in diesem Modul kreativ und testen klimafreundliche Lösungen, um ihre eigenen Visionen vom Wohnen der Zukunft zu entwickeln.
In diesem Modul geht es um die Grundlagen des Klimawandels: Was ist das überhaupt? Welche Ursachen hat er? Und vor allem welche Folgen? Der Einstieg erfolgt mit einem Rollenspiel und einem Klimaquiz.
Im Modul Windberg erfahren die Kinder und Jugendlichen das Thema Windenergie und deren Bedeutung für den Klimawandel. Konkret wird eine Windkraftanlage als Miniaturversion gebaut und die Schüler*innen und Schüler machen sich Gedanken, welche Kriterien zum Bau eines Windparks nötig sind.
In Modul C erkunden die Schüler*innen die Komplexität und die Möglichkeiten der Energiespeicherung und erkennen die Funktionalität von Energienetzen.
Stadtrat bezeichnet die kommunale Volksvertretung in den Städten. Ziel der Stadtratssitzung ist es, Maßnahmen zu beschließen, um die City4Future innerhalb von 10 Jahren klimaneutral zu gestalten. Dabei bilden die Schüler*innen Teams und schlüpfen in verschiedene Rollen: Fraktionsteams, wissenschaftliche Berater*innen, Bürgermeister*in, Moderation und Beobachter*innen.
Ausgewählte Lernmodule
Unterstützendes Material zum Modulhandbuch (Links zu Videos, Literatur und sonstigen hilfreichen Websites)
Einleitung
Hier den Stadtplan herunterladen
Modul A: Klimawandel
- Als Einstieg oder Abschluss geeignet: Kinder der Klimakrise, Regie Irja von Bernstorff 2020, verfügbar bis 25.10.22. https://www.arte.tv/de/videos/097604-000-A/kinder-der-klimakrise/ (89 Minuten)
- Terra X: 7 Fakten zum menschengemachten Klimawandel. https://www.youtube.com/watch?v=7jCMcqA41Kk (16:37 Minuten)
- UBA – Umweltbundesamt – Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt. https://www.youtube.com/watch?v=eI8L3wV3pBo (4:10 Minuten)
- Terra X, Harald Lesch: Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt: https://www.youtube.com/watch?v=QWfzim9Ttyc (20:55 Minuten)
- Deutsches Klima Konsortium (2021). Klima-Fakten. Wissen hilft. https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/klima-themen/klima-fakten.html
- Quarks (2021). So müssen sich Städte auf die Klimakrise vorbereiten. https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-muessen-sich-staedte-auf-den-klimawandel-vorbereiten/
- logo!-Thema (o.J.). Klima und Klimawandel: https://www.zdf.de/kinder/logo/themenseite-klima-energie-100.html
- Arens, C.; Bierwirth, A. Koska, T.; Thema, J.; Wagner, O. (2019). Die Debatte um den Klimaschutz. Mythen, Fakten, Argumente. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7416/file/7416_Klimaschutz_Debatte.pdf
- bpb – Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.). Dossier Klimawandel. https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/
- UBA – Umweltbundesamt (o.J.). Klimafolgen und Anpassung. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels
Modul B: Windberg
- Wie funktioniert ein Windrad? https://www.youtube.com/watch?v=KIJRuNdt1tY (auch im Unterricht einsetzbar), (5:25 Minuten)
- Windkraft in Deutschland: Was Gegner befürchten und Experten fordern. https://www.youtube.com/watch?v=-oGlgfzvPQU (auch im Unterricht einsetzbar), (16:27 Minuten)
- UBA – Umweltbundesamt (2020). Windenergie. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/windenergie#entwicklung
- Arbeitskreis „Zukunft der Energie“ (o.J.). Windenergie und ihre Nutzung. https://web.pa.msu.edu/people/bauer/Energie/PDFs/Windenergie.pdf
- UBA – Umweltbundesamt (2013). Potenzial der Windenergie an Land. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/potenzial_der_windenergie.pdf
- BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Windenergie an Land (o.J.). https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Dossier/windenergie-an-land.html?cms_docId=72880
Modul C: Speicherstadt
- Energiespeicher und Stromnetze – total phänomenal. Planet Schule (15:02 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=-Du20tC9qyE
- Otte erklärt’s – Netzausbau trifft Klimaschutz. Bundesnetzagentur (BnetzA) https://www.youtube.com/watch?v=Dyrdtc2UfKM (6:04 Minuten)
- Smart Grids – Das Stromnetz der Zukunft? SimpleClub: https://www.youtube.com/watch?v=i1xAHWVEV1k (4:37 Minuten)
- experten.org (2021). Energiespeicher-Technologien im Überblick: https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/energiespeicher
- Planet Schule (o.J.). Energiespeicher und Stromnetze: https://www.planet-schule.de/wissenspool/schwerpunkt-klimawandel/inhalt/sendungen-thema-energie/energiespeicher-und-stromnetze.html
- Süddeutsche Zeitung (2015). Schlaues Netz. Neue Stromquellen werden die Energieversorgung in Zukunft dramatisch verändern. Eine Übersicht: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/schlaues-netz-e416582/
- Bundesnetzagentur (o.J.). netzausbau.de
- BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (o.J.). Speichertechnologien https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/speichertechnologien.html
- BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (o.J.). Ein Stromnetz für die Energiewende. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/netze-und-netzausbau.html
- BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (o.J.). Was sind eigentlich „Smart Grids“? https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2019/05/Meldung/direkt-erklaert.html
Modul D: Wohntal
- Das Erste. Die Schwammstadt. https://xwww.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-erde/videos/wissen-vor-acht-erde-video-112.html (3:15 Minuten)
- Wie der Klimawandel Städte aufheizt und wie Urban Gardening das ändern kann. https://www.youtube.com/watch?v=QhcDkbWxDug&list=PLBVy5saB_LC5k_2qRnjXlo8s2bqLWx5lo&index=117 (10:38 Minuten)
- Klimakrise in Städten. So können wir das Stadtklima verbessern. https://www.youtube.com/watch?v=JYeSwfO8bks (6:31 Minuten)
- Cool & Clever. Abkühlung für die City. https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-cool–clever-102.html (30:01 Minuten)
- Energiespeicher und Stromnetze – total phänomenal. Planet Schule (15:02 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=-Du20tC9qyE
- Otte erklärt’s – Netzausbau trifft Klimaschutz. Bundesnetzagentur (BnetzA) https://www.youtube.com/watch?v=Dyrdtc2UfKM (6:04 Minuten)
- Smart Grids – Das Stromnetz der Zukunft? SimpleClub: https://www.youtube.com/watch?v=i1xAHWVEV1k (4:37 Minuten)
- Interaktive Karte, Nachhaltige Stadtentwicklung, NABU: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/bauen/hintergrund/27400.html
- BUND – BUND-Landesverband Hamburg e.V. (2020). Weniger ist mehr. Suffizientes Wohnen. Ein Ratgeber des AK Suffizienz im BUND Hamburg. https://www.bund-hamburg.de/fileadmin/hamburg/Publikationen/Suffizienz/2020_Suffizientes-Wohnen_Broschuere.pdf
- Helmholtz Klima Initiative (o.J.). Unsere Städte schwitzen. Interview von Michele Dunkelmann und Daniel Hertel vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/unsere-staedte-schwitzen
- GERICS – Climate Service Center Germany (2017). Gebäudebegrünung und Klimawandel. https://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report30.pdf
- NABU – Naturschutzbund Deutschland (o.J.). Stadtklima – Was ist das? Hintergrundinformation zum Lokalklima in Städten. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/bauen/stadtklima/stadtklima.html
- UBA – Umweltbundesamt (2019). Die Stadt für morgen: Die Vision. https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/die-stadt-fuer-morgen-die-vision
- Institut der deutschen Wirtschaft (o.J.). Wer wohnt wie groß? (iwkoeln.de)
Modul S: Stadtratssitzung
- bpb – Bundeszentrale für politische Bildung: Didaktische Grundlagen zu Planspielen und Datenbank mit 200 Planspielen https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/
- Wuppertal Institut (2021). Wuppertal klimaneutral 2035 – Wege und Herausforderungen auf dem Weg zur kommunalen Klimaneutralität 2035 | https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7813/file/7813_Wuppertal_Klimaneutral.pdf
- Hansestadt Lüneburg (2021) Klimaschutzplan der Hansestadt Lüneburg | https://www.lueneburg-klimaschutz.de/ziele-2030/#klimaschutzplan bzw. https://www.lueneburg-klimaschutz.de/wp-content/uploads/2022/06/Klimaschutzplan_Hansestadt_Lu%CC%88neburg_16.08.2021.pdf
- Stadt Mannheim (o.J.). Mannheim – Klimaschutz-Aktionsplan 2030. | https://www.mannheim.de/de/nachrichten/klimaschutz-aktionsplan-2030-beschlossen bzw. https://buergerinfo.mannheim.de/buergerinfo/si0057.asp?__ksinr=9708
Projektpräsentation - Alles rund um das Projekt
Nutzungsbedingungen
Die IT2School-Materialien unterliegen der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 3.0 DE: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Kontakt
