Was ist NaWi – geht das?
42 Experimente mit Alltagsmaterialien zu den Themen Wasser, Luft, Nahrungsmittel, Stoffeigenschaften, Umwelt und Feuer begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten des forschenden Lernens. Schüler entwickeln eigene Hypothesen zu der Entstehung von alltäglichen Naturphänomenen wie z.B. Nebel. Sie experimentieren, beobachten und schlussfolgern. Dabei erkunden die Kinder spielerisch die Welt der Naturwissenschaften, folgen ihrer Neugier und entwickeln ihren Entdeckergeist.
Die Forscherfragen und Versuche orientieren sich an den aktuellen Lehrplänen und wurden gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Partner speziell für Kinder und Jugendliche der 1. bis 7. Klasse entwickelt. Bei der Konzeption hat die Wissensfabrik vor allem auf einen niederschwelligen Einstieg geachtet: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler können ganz leicht in die Themen und Fragestellungen hineinfinden.
Bestellen, auspacken, loslegen
NaWi – geht das? besteht aus einer Experimentierkiste mit den benötigten Materialien für die Versuche. Utensilien wie Wasser und Scheren geben Sie vor Ort mit dazu. Für Lehrkräfte gibt es außerdem einen Projektordner mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen zu den Versuchen.
Den NaWi-Projektordner stellen wir hier in Kürze unter der Creative Commons-Lizenz zur freien, nicht kommerziellen Verfügung im Unterricht. Eine Vorschau der ersten 15 Seiten gibt es hier. Wie niedrigschwellig das Projekt ist, gibt es hier in diesem Unboxing-Video zu sehen.