Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf des Projekts, eingeteilt in einzelne Phasen:
Studierende bearbeiten eine reale Fragestellung aus dem Geschäftsalltag eines Start-ups und erhalten dabei Unterstützung eines erfahrenen Mentors aus unserem Netzwerk. Der Projektzeitraum beträgt 6-10 Wochen.
Kick-Off: Die Start-ups stellen ihre Herausforderung den Studierenden und Mentoren vor und die Projektteams bilden sich. Anschließend gibt es Raum um Verständnisfragen sowie erste Lösungsimpulse zu vermitteln.
Work: Jetzt folgt die Bearbeitungsphase der Fragestellung seitens der Studierenden, welche zum einen eine Analyse sowie Entwicklung von Lösungsansätzen beinhaltet. Den Studierenden steht dabei eine Fach- oder Führungskraft aus dem Mitmachnetzwerk der Wissensfabrik zur Seite. Ziel ist es, den Gründern innerhalb von sechs bis acht Wochen eine passende Lösung für die am Anfang gestellte Frage oder das Problem aufzuzeigen.
Abschlussveranstaltung: In einem gemeinsamen Abschluss-Treffen präsentieren und diskutieren die Studierenden allen Beteiligten die Ergebnisse – darüber hinaus erhalten sie Feedback zu ihrer Projektarbeit. Ein spannendes Abschlussziel ist die Einschätzung, in wieweit dieses Planspiel am Ende tatsächlich in die reale Tat umgesetzt werden könnte.