1 ► Interessierte Unternehmen sollten zunächst prüfen, ob in ihrem Betrieb die Voraussetzungen für „KIEWIS“ erfüllt sind: Gibt es Unternehmensabläufe, die Kinder gut nachvollziehen können? Welche sind das? Bei diesen Überlegungen hilft die Wissensfabrik gern.
2 ► Nachdem die Wissensfabrik Grundschule und Unternehmen zusammengebracht hat, beschließen diese die Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung.
3 ► Die Lehrkraft und der Unternehmensvertreter legen die Rahmenbedingungen (Laufzeit, Zuständigkeiten, verantwortliche Personen etc.) fest und erstellen gemeinsam ein Konzept über die Umsetzung des Projekts.
4 ► Der Unternehmensvertreter lädt die verantwortlichen Lehrkräfte in ihren Betrieb ein und zeigt ihnen die Abläufe, die für das Projekt wichtig sind. Die Lehrkräfte informieren danach die Eltern bei einem Elternabend über das Projekt.
5 ► Der Unternehmensvertreter besucht die Kinder in der Schule und stellt sich und den Betrieb dort vor.
6 ► Die Lehrkraft und der Unternehmensvertreter erarbeiten gemeinsam verschiedene Unterrichtseinheiten. Damit werden die inhaltlichen und konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung des Projektes gelegt. Teil dieser Arbeit ist es, komplexe betriebliche Abläufe kindgerecht zu erklären und aufzubereiten.
7 ► Nun dürfen die Kinder ran: Sie entwickeln Ideen, wie ihr künftiges Produkt aussehen soll. Ein Entwurf wird ausgewählt. Dieser wird später im Unternehmen unter realen Bedingungen produziert. Zuvor fertigen die Kinder noch Prototypen und Projektskizzen ihres Produktes an und prüfen unter Begleitung, ob und wie eine Herstellung möglich ist.
8 ► Das Unternehmen stellt das Produkt her. Dabei wird der Produktionsprozess in Stationen eingeteilt und die Klassen in kleine Gruppen, damit alle Schüler jeden Produktionsschritt verfolgen können. Optional können die Kinder auch noch eine Marketing-Strategie für ihr Produkt entwerfen und dessen Verkauf organisieren.
9 ► Alle Beteiligten können bei einer abschließenden Veranstaltung im Unternehmen ihre Erfahrungen austauschen. Das Unternehmen dokumentiert das Projekt und stellt die Ergebnisse zur Verfügung. Auch die Kinder dokumentieren die einzelnen Projektschritte und präsentieren das Ergebnis.
Lesen Sie mehr zur Umsetzung in unseren Good-Practice-Beispielen.