Gründer*inneninitiative WECONOMY: Auftaktveranstaltung bei KSB In Frankenthal
Die ersten WECONOMY-Tage des Jahrgangs 2024/2025 fanden am 26. und 27. November 2024 bei KSB in Frankenthal statt. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand das Thema „Markt“.
Nach der Auswahl der Gewinner-Startups im September im Rahmen einer Jurysitzung begann nun die aktive Förderphase. Die ausgewählten Tech-Startups erhalten ein Jahr lang Unterstützung durch Netzwerk-Treffen und Mentorings mit Fach- und Führungskräften aus der deutschen Wirtschaft.
Innovative Ideen marktfähig machen mit WECONOMY
Gastgeber der Auftaktveranstaltung war Mitglied der KSB-Geschäftsleitung Stephan Bross, der die Bedeutung von WECONOMY unterstrich: „Wir sehen es als unsere Verantwortung und Chance, junge Gründer*innen dabei zu unterstützen, innovative Ideen marktfähig zu machen und ihnen den Zugang zu unserem Netzwerk zu ermöglichen.“ Die Veranstaltung bei KSB bot den zehn teilnehmenden Startups eine ideale Plattform zum Austausch und zur Zusammenarbeit.
Beim „Pitch & Walk“ präsentierten sich die Gründer*innen bei einer kleinen Wanderung durch die Pfalz zunächst gegenseitig ihr Startup, bevor sie in Speedmentoring-Sessions in den direkten Dialog mit führenden Vertreter*innen namhafter Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Bosch und BASF traten. Ziel war es, individuelle Herausforderungen zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Als Mitgründer der Wissensfabrik engagiert sich KSB seit fast zwei Jahrzehnten für den Gründer*innenwettbewerb WECONOMY. „Die enge Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen ist ein Schlüssel, um Innovation und wirtschaftliches Wachstum voranzutreiben,“ ergänzte Stephan Bross.
Die Gründer*innen werden von Mentor*innen aus den Unternehmen KSB, BASF, Boehringer Ingelheim, Bosch, Dräger, EnBW, Heinrich Schmid, KPMG, LBBW, Staufen, Trumpf, TÜV Nord und Vector unterstützt.