Erfolgreicher Abschluss des WECONOMY-Jahrgangs 2024/25
Mit dem Abschluss-Event bei der EnBW in Stuttgart ist der WECONOMY-Jahrgang 2024/25 offiziell zu Ende gegangen. Der letzte Programmtag markierte nicht nur das Ende eines intensiven Jahres für die diesjährigen Start-ups – sondern auch einen weiteren Höhepunkt im Austausch zwischen Gründerinnen und Gründern sowie Top-Manager*innen und Vorständen der deutschen Wirtschaft.
Gemeinsam mit EnBW als Gastgeber kamen Startups, CXOs und WECONOMY Alumni zusammen, um sich ein letztes Mal in Speedmentorings und Networking-Gelegenheiten auszutauschen. Eine inspirierende Keynote von Dr. Ingmar Hörr, CureVac-Mitgründer und WECONOMY-Alumnus des ersten Jahrgangs 2007, schlug dabei die Brücke zwischen Gründungserfahrung und unternehmerischer Weitsicht.
EnBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Stamatelopoulos betonte in seiner Video-Botschaft die Bedeutung von Begegnungen zwischen etablierter Unternehmen und Gründer*innen: „Nur so lassen sich frischer Unternehmergeist und neue Ideen mit dem breiten Erfahrungsspektrum der großen Konzerne verbinden. Wir brauchen jede helfende Hand, jeden klugen Kopf und jede gute Idee, um die Transformation des Energiesystems klimafreundlich, bezahlbar und sicher zu meistern.“ Auch Jürgen Stein, Chief Innovation and New Business Officer bei EnBW, unterstrich die strategische Rolle solcher Kooperationen.
Ein besonders bewegender Moment war der Rückblick von Katrin Kreidel, Mitgründerin des diesjährigen Gewinner-Start-ups hydrop systems:
„Zweimal haben wir uns bei WECONOMY beworben – und sind heute unendlich dankbar, dass wir uns ein zweites Mal getraut haben. Was wir hier erleben durften, war weit mehr als ein Förderprogramm: Es war eine Tür in ein Netzwerk voller Inspiration, Hilfsbereitschaft und echter Partnerschaften. Besonders der Abschluss bei der EnBW war für uns ein echtes Highlight – weil wir mit ihnen ein Ziel teilen, das uns täglich antreibt: den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu fördern und dadurch aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen. WECONOMY hat uns gezeigt, dass Mut belohnt wird – und dass Innovation dann wirklich wirkt, wenn Menschen zusammenkommen, die an eine bessere Zukunft glauben.“
Mit dem Jahrgang 2024/25 wächst das aktive WECONOMY-Alumni-Netzwerk auf über 180 Startups.
Jetzt bewerben für den Jahrgang 2025/26
Die Bewerbungsphase für den nächsten WECONOMY-Jahrgang läuft: Noch bis zum 30. Juni 2025 können sich technologiegetriebene Start-ups bewerben, um Teil dieses einzigartigen Innovationsnetzwerks zu werden. Alle Informationen und das Bewerbungsformular für Startups finden Sie unter www.weconomy.de.
WECONOMY ist ein Initiative der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. in Kooperation mit Handelsblatt und unternehmerTUM.