City4Future-Hackathon in Mittweida: Schüler*innen gestalten die Stadt der Zukunft
Am 13. Juni 2025 verwandelte sich die Werkbank32 in Mittweida in ein kreatives Labor für nachhaltige Stadtentwicklung. Im Rahmen des Projekts City4Future – Entwickle deine klimafreundliche Stadt der Zukunft! entwickelten 30 Schüler*innen der Fichte-Oberschule Mittweida innovative Konzepte für ein nachhaltiges Mittweida im Jahr 2035.
Unterstützt von der Volksbank Mittweida eG, dem Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), Esri Deutschland und der Universität Bamberg, arbeiteten die Jugendlichen an Themen wie Klimawandel, Energiewende und nachhaltiger Stadtplanung. Mithilfe der GeoSN-SchulApp identifizierten sie geeignete Flächen für Windkraftanlagen und diskutierten ihre Ideen mit der Citymanagerin Frederike Bremer und Stadtplaner Rico Ulbricht.
Der Projekttag endete mit der spontanen Gründung einer AG für nachhaltige Stadtgestaltung durch sieben motivierte Schüler*innen. Diese Initiative zeigt, wie praxisnahe MINT-Bildung junge Menschen dazu befähigt, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.
City4Future ist ein Bildungsprojekt der Wissensfabrik, das MINT- und Demokratiebildung miteinander verbindet. Es wurde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut, der Universität Bamberg und weiteren Partnern entwickelt. Das Projekt ist modular aufgebaut und kann flexibel in den Unterricht integriert werden. Weitere Informationen und Materialien findest du unter: www.wissensfabrik.de/city4future
Der Hackathon in Mittweida ist ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit des MINT-Hubs Sachsen, bei dem Schulen, Unternehmen und Politik gemeinsam an einem Strang für praxisnahe MINT-Bildung ziehen.
Auch die Lokalpresse „Blick“ hat einen Artikel zum Hackathon veröffentlicht, der weitere Einblicke gibt. Zum Artikel
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.